Tankreinigung

Wir entfernen Rückstände und Schwitzwasser aus Ihrem Tank. Dadurch ist ihr Tank gegen Innenkorrusion geschützt und Sie haben lange Freude Ihrem Tank.

Tankreinigungen können das ganze Jahr über erfolgen. Im Winter muss keiner frieren, denn die Heizung läuft weiter (Erstellung einer Notversorgung während der Arbeitsausführung).

Sparen Sie

Auch bei Stahl-Batterietanks nach DIN 6620 ist eine Sanierung oftmals preisgünstiger und weniger aufwändig als die Installation von neuen Tanks. Durch das Einbringen von sogenannten Mannlöchern ist eine problemlose Reinigung und Überprüfung Ihrer Tanks möglich.

Regelmäßige Pflege

Eine Tankreinigung sollte ca. alle 5 Jahre erfolgen, weil sich Rückstände und Schwitzwasser im Tank bilden. Hierdruch kann es zu Innenkorrosion am Tank kommen. Im schlimmsten Fall kann es aber auch zu Störungen im Heizbetrieb.

Tankreinigungen können das ganze Jahr über erfolgen. Im Winter muss keiner frieren, denn die Heizung läuft weiter (Erstellung einer Notversorgung während der Arbeitsausführung).

Batterie-Tanks

Bei Batterietanks aus Kunststoff PA/PE oder GFK ist eine manuelle Innenreinigung in der Regel nicht möglich. Hier empfiehlt sich spätestens alle 7-8 Jahre ein Absaugen der Schlamm- und Schwitzwasserrückstände und das Spülen der Tankinnenwandung zur Erhöhung der Lebensdauer und Betriebssicherheit.

Wie läuft eine Tankreinigung ab?

Zuerst wird das in den Tanks befindliche Öl ausgepumpt und zwischengelagert.

Ein Monteur steigt in den Tank, entnimmt die Schlamm- und Wasserrückstände, reinigt die Tankinnenwandung und untersucht diese auf Korrosionsschäden  und Verformungen.

Bei vorhandener Sicherungs- und Erhaltungsmaßnahme (Innenhülle/Innenbeschichtung/Anoden) wird der Zustand dieser überprüft.

Bei Kunststoff-Batterietanks werden die Schlamm- und Wasserrückstände abgesaugt. Die Tankinnenwandungen werden gespült und die dadurch entstehenden Rückstände werden nochmals abgesaugt.

Nun wird das noch verwendbare Füllgut über Filter in den gereinigten Tank zurückgefüllt.

Anschließend erfolgt die Überprüfung der Tankarmaturen (soweit diese einsehbar sind) auf Vollständigkeit und Zustand sowie eine visuelle Überprüfung der Saug- und Rücklaufleitungen auf Dichtheit. Gleichzeitig erfolgt eine Funktionsprüfung des Grenzwertgebers und ggf. eine Funktionskontrolle des Leckanzeigers.

Die Anlage wird nun wieder in Betrieb genommen, ein Probelauf durchgeführt und ein Protokoll erstellt.